Entdecken Sie die in der Milch enthaltenen Proteine und ihre Eigenschaften

Vaso de leche sobre mesa de madera

Milch ist aufgrund ihres Gehalts an hochwertigem Eiweiß ein grundlegendes Nahrungsmittel in der Ernährung vieler Menschen. Milcheiweiß enthält essentielle Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Sie liefern Energie, erhalten die Muskeln und unterstützen das Immunsystem.

Welche Proteine sind in der Milch enthalten?

Die Proteine in der Milch werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: Kaseine und Molkenproteine.

Kaseine machen etwa 80 % des gesamten Eiweißgehalts der Milch aus. Sie sind in Aggregaten organisiert, die als Kaseinate bezeichnet werden, und sind für die Struktur des Käses verantwortlich, wenn die Milch gerinnt. Aus biologischer Sicht zeichnen sie sich durch eine langsame Freisetzung von Aminosäuren aus, was sie ideal für die Aufrechterhaltung eines stabilen Aminosäurespiegels im Blut macht.

Molkenproteine machen etwa 20 % aus und sind besser löslich: Sie umfassen Alpha-Lactalbumin, Beta-Lactoglobulin, Immunglobuline und Rinderserumalbumin. Sie werden schnell verdaut, was eine schnelle Aufnahme von Aminosäuren ermöglicht, was für die Erholung der Muskeln nach dem Sport von Vorteil ist.

Funktionen und Merkmale

Milcheiweiß erfüllt viele wichtige Funktionen:

  • Vollständige Ernährung: Sie liefern alle essentiellen Aminosäuren.
  • Muskelunterstützung und -erholung: Vor allem Serumprodukte, da sie schnell wirken.
  • Stärkung des Immunsystems: Immunglobuline und Lactoferrin stärken das Immunsystem.
  • Gewebebildung: Fälle von Zellreparatur und Zellwachstum.
  • Textur und Verarbeitung von Lebensmitteln: Kasein ist ein Schlüsselelement bei der Herstellung von Käse und Joghurt.

Arten von Molkenprotein

Innerhalb des Serums lassen sich mehrere Fraktionen unterscheiden:

  • Alpha-Lactoalbumin: Reich an Tryptophan, fördert die Serotoninsynthese.
  • Beta-Lactoglobulin: liefert eine schnelle Quelle für Aminosäuren.
  • Immunglobuline: verstärken die Abwehrreaktion.
  • Lactoferrin: schützt vor Infektionen und wirkt entzündungshemmend.

Vergleich mit anderen Proteinen

Im Vergleich zu Quellen wie Hülsenfrüchten oder Fleisch zeichnet sich Milch durch eine höhere biologische Wertigkeit aus (3-5 % mehr). Die Kombination von Kasein und Molke ermöglicht zudem einen gemischten Ernährungseffekt: eine anhaltende Freisetzung von Aminosäuren und eine schnelle Wiederauffüllung.

Auswirkungen auf die Gesundheit

  • Knochen- und Zahnmasse: Proteine erleichtern die Aufnahme von Kalzium und die Bildung von Kollagen.
  • Gewichtskontrolle: sättigt gut und hat einen hohen Wärmeeffekt.
  • Wohlbefinden der Verdauung: Molke kann eine ausgewogene Mikrobiota fördern.

Aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften wird Milcheiweiß auch in verarbeiteten Produkten verwendet. Ein aufgrund seiner Haltbarkeit und Vielseitigkeit weit verbreitetes Format ist Milchpulver, das den Proteingehalt aufrechterhält und die Verwendung in einer Vielzahl von Lebensmittelanwendungen erleichtert.

Häufig gestellte Fragen zum Milcheiweiß

Ein Glas liefert 8-9 g Protein, das sich hauptsächlich auf Casein (≈6-7 g) und Molke (≈2-3 g) verteilt.

Nein. Sie kann je nach Tierart, Fütterung der Kuh oder Verarbeitung der Milch (Vollmilch, teilentrahmte Milch…) variieren.

Milcheiweißallergiker und Menschen mit Laktoseintoleranz, obwohl es bereits laktosefreie Proteinreferenzen auf dem Markt gibt, die von letzteren bedenkenlos verzehrt werden können.

Sie können für Sportler oder Menschen mit hohem Proteinbedarf nützlich sein; es ist immer ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

Ja, der Proteingehalt bleibt erhalten, aber ein großer Teil des Fetts wird abgebaut.